max-hammer.de Interaktive Materialien für die Didaktik der Algebra
Ergänzungen zur Homepage www.schulalgebra.de der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Home
JgSt. 8
JgSt. 9
JgSt. 10
JgSt. 11 / 12
gebrochen-rationale Funktionen
Einführung in die Differentialrechnung
natürliche Exponential- und Logarithmusfunktionen
Extremwertprobleme
Links
Impressum
Seite 1 Seite 2 Seite 3
Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion
Da Sie bereits in JgSt. 10 die Exponential- und Logarithmusfunktion kennen gelernt haben, sind sowohl die natürliche Exponential- als auch die natürliche Logarithmusfunktion keine wirklichen Neuerungen mehr. Ihre Funktionsgleichungen lauten:
Die Basis der natürlichen Exponentialfunktion, oder einfach e-Funktion bzw. exp(x), ist die Eulersche Zahl e = 2,71828... .
Aufgabe:
1) Ändern Sie mit Hilfe des Schiebereglers die Werte der Parameter a, b und c und beschreiben Sie den Verlauf des Schaubildes unter Berücksichtigung der Parameter.
2) Leiten Sie f für verschiedene Werte von a, b, und c ab und prüfen Sie Ihre Ableitungen, indem Sie in die Befehlszeile "Ableitung[f]" eingeben. Welche Ableitungsregel benötigen Sie beim Ableiten? Welche Parameter spielen für die Ableitung eine Rolle?
3) Leiten Sie nun auch g ab und Zeichnen Sie g' ebenfalls ins Koordinatensystem ein. Was fällt Ihnen an g und g' auf? Betrachten Sie dabei besonders g als Integralfunktion von g'.
Seite 1 Seite 2 Seite 3