Konstruktion der verschiedenen Säulenordnungen mit dem Instrumentum Architecturae
Auf dem Instrumentum Architecturae dienten die folgenden Linien dazu, die verschiedenen Säulentypen zu konstruieren:
Entlang dieser fünf Linien sind Markierungen für die wesentlichen
Bestandteile einer Säule angebracht.
Öffnet man den Zirkel soweit, daß die der Säulenhöhe
h entsprechende Strecke zwischen den
Punkten "Oberkante Gebälk" liegt, so können jeweils
bestimmte Strecken abgegriffen werden.
| Die blauen Strecken a, m, h, h1, h2, h3, h4, h5 sind die Höhenmaße der wichtigsten Säulenbestandteile. Sie werden vom untersten Punkt der Säule nach oben abgetragen. | |
![]() |
![]() |
| Die grünen Strecken 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 bestimmen den Durchmesser in der jeweiligen Säulenhöhe, die im Bild mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 bezeichnet ist. | |
![]() |
![]() |
| Die roten Strecken
geben die Höhenlagen des 10. bis 15.
Moduls an. Diese wird ebenfalls von untersten Punkt der Säule
angetragen. 1 Modul entspricht dabei dem halben Säulendurchmesser unten am Schaft. Der Punkt "0" auf der Linie bezeichnet die Lage des 10. Moduls, Punkt "1" kennzeichnet das 11. Modul, usw... |
|
![]() |
![]() |
Wegweiser:
Sie befinden sich im gelb markierten Feld.
| Information | Balthasar Neumann |
Instrumentum Architecturae |
Proportionalzirkel | Säulen | ||||
| Einleitung | ||||||||
| kurz | Lebens- daten |
Bauwerke | Überblick | Überblick | Überblick | |||
| ausführlich | Wirken | Der Mathematiker | Beschreibung | Geschichte | Bestandteile (Komponenten) |
Typen (Ordnungen) |
||
| fachlich | Rechnen | Konstru- ieren |
Grundlagen | Linien | Säulenkonstruktion
mit dem Instrumentum Architecturae |
|||