Station: Tauchen – eine fächerübergreifende Modellierung


Kurzbeschreibung

Schon seit dem vierten Jahrtausenden vor Christus sind Menschen zur Ernte von Unterwasserressourcen getaucht. Während damals die einzige Möglichkeit war, lediglich mit der eigenen Atemluft zu tauchen (Apnoetauchen), wodurch ein Tauchgang durch die eigene Lungenkapazität sowie den Sauerstoffverbrauch beschränkt ist, entwickelten sich Ende des 18. Jahrhunderts erste Geräte zum Tauchen. Begonnen bei Helmtauchgeräten, die zu Beginn noch mit einem Schlauch an der Oberfläche verbunden waren, bis hin zum Gerätetauchen mit Sauerstoffflaschen und Neoprenanzug, wurde das Gerätetauchen immer fortschrittlicher und ermöglichte somit tiefere sowie längere Tauchgänge. Allerdings gehen damit auch gewisse Riskiken einher. So traten Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Fälle der lebensgefährlichen Dekompressionskrankheit nach Unterwasserarbeiten mit Überdruck auf.
In dieser Station werden wir uns mit Hilfe der Analysis sowie Physik und Chemie dieser Krankheit genauer widmen und eine realexistierende Tauchroute hierfür mathematisch modellieren.



Allgemeine Informationen

Themenbereich:
Modellierung; Analysis; Modellierung unterschiedlicher funktionaler Zusammenhänge

Empfohlene Jahrgangsstufe:
10

Anzahl Schülergruppen, die diese Station zeitgleich durchführen können:
beliebig

Vorwissen
  • Platzhalter