Viele Veranstaltungen werden in großen Stadien durchgeführt. Zum Beispiel wichtige sportliche Ereignisse oder große Konzerte. Eines darf dabei nicht mehr fehlen: die Seilkamera. Durch diese technische Entwicklung hat die Fernsehübertragung von solchen Großereignissen an Qualität gewonnen. So können z.B. Spielsituationen beobachtet werden und Zuschauer haben das Gefühl, nahe am Geschehen zu sein. Die Kamera folgt einem beweglichen Punkt, sodass dessen Bewegung gut nachvollzogen werden kann. Möglich wird dies durch einen einfachen Aufbau: die Kamera ist an vier, an den jeweiligen Eckpunkten des Stadions auf Rollen montierten Stahlseilen befestigt. Sie wird gesteuert, indem die Stahlseile durch Motoren verkürzt bzw. verlängert werden.
Hinweis: Diese Station ist lediglich für ca. 90 min konzipiert.
Themenbereich:
Euklidische Geometrie bzw. analytische Geometrie
Empfohlene Jahrgangsstufe:
Ab 9
Anzahl Schülergruppen, die diese Station zeitgleich durchführen können:
beliebig
Benötigtes Material:
Zeichenwerkzeug (Zirkel, Lineal, Geodreieck), Taschenrechner