Was kann man mit einem einfachen Blatt Papier alles machen? Wie viel Mathematik steckt eigentlich in so einem Blatt Papier? Unter anderem diese beiden Fragen werden im Bezug auf die Tätigkeit des Papierfaltens von den Schülerinnen und Schülern untersucht. Ausgehend von einfachen Faltungen an Vierecken werden Zusammenhänge zwischen Faltlinien, Schnittpunkten und den gefalteten geometrischen (ebenen) Figuren entdeckt. Im Folgenden werden dreidimensionale Figuren wie ein "Pustewürfel" oder ein "Kranich" aus nur einem Blatt Papier hergestellt und diese analysiert. Dabei wird auch untersucht, wann eine solche Figur als "flachfaltbar" bezeichnet wird.
Themenbereich:
Geometrie; Winkel, Geraden und Flächen
Empfohlene Jahrgangsstufe:
Ab 6
Anzahl Schülergruppen, die diese Station zeitgleich durchführen können:
beliebig
Benötigtes Material:
Zeichenwerkzeug (Zirkel, Lineal, Geodreieck), Taschenrechner