Station: Leonardo-Brücke


Kurzbeschreibung

Leonardo Da Vinci lebte im 15. und 16. Jahrhundert. Er war ein besonders vielseitig begabter Maler, Bildhauer, Architekt, Musiker, Ingenieur und Naturphilosoph. Mit 30 Jahren zog Leonardo nach Mailand und bewarb sich beim dortigen Herzog um eine Stelle am Hof. In seiner Bewerbung beschrieb er einige technische Geräte, die er, wie er behauptete, zu bauen vermag. Darunter befanden sich auch „sehr leichte, aber dabei starke Brücken, die sich ganz leicht befördern lassen und mit denen man den Feind verfolgen und manchmal auch fliehen kann“ . Diese Brücken werden in dieser Station genauer betrachtet und selbst erbaut. Welche Mathematik hinter der Leonardo-Brücke steckt, ist dabei eine der wesentlichen Fragen.


Allgemeine Informationen

Themenbereich: Geometrie; Trigonometrie und n-Ecke

Empfohlene Jahrgangsstufe:
Ab 9

Anzahl Schülergruppen, die diese Station zeitgleich durchführen können:
10

Vorwissen
  • Innenwinkelsumme im Dreieck und Winkelzusammenhänge an Geradenkreuzungen (Nebenwinkel etc.)
  • Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck
  • Satz des Pythagoras

Bilder


Mathematische Inhalte
  • Winkelmessung
  • Innenwinkelsumme
  • Allgemeine n-Ecke
  • Mittelsenkrechte
  • Symmetrie
  • Spannweite
  • Geometrische Reihe