Station: Armut


Kurzbeschreibung

Das Thema Armut ist vor allem im wirtschaftlichen und sozialen Kontext relevant. Diese Station ermöglicht es Schüler:innen, anhand von mathematischen Modellen und Daten ein Verständnis für die globale Verteilung von Armut und Bevölkerung zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf dem mathematischen Modellieren, insbesondere auf dem kritischen und zielgerichteten Einsatz von Modellen. Durch die Leitfrage „Wer ist eigentlich arm?“ setzen sich die Lernenden mit der Relevanz und den Grenzen mathematischer Modelle auseinander. Zentral sind dabei die Konzepte Median, arithmetisches Mittel, Prozentrechnung und Prozentrang. Ziel ist es, diese statistischen Kenngrößen gezielt zu vertiefen und ihre Unterschiede reflektiert anzuwenden. Die Station eignet sich insbesondere auch für höhere Jahrgangsstufen aufgrund des Fokus auf das mathematische Modellieren in einem Kontext der nachhaltigen Entwicklung und zugleich eine Wiederholung zentraler statistischer Konzepte ermöglicht. Die Schüler:innen können hier Eigenschaften der statistischen Konzepte erneut in den Blick zu nehmen und zusätzliche Aspekte erarbeiten.


Allgemeine Informationen

Themenbereich:
Statistik, Modellierung

Empfohlene Jahrgangsstufe:
Ab 7

Anzahl Schülergruppen, die diese Station zeitgleich durchführen können:
beliebig

Benötigtes Material:
Schreibmaterial, Lineal, Taschenrechner

Vorwissen
  • Median
  • Arithmetisches Mittel
  • Prozentrechnung
  • Prozentrang


Bilder


Mathematische Inhalte
  • Mittelwerte (Arithmetisches Mittel, Median, Modus)