Johann Schön, Kurzer
faßlicher Unterricht in der
Rechenkunst, Geometrie, praktischen
Mechanik und Statik, und bürgerlichen Baukunst für
Bürger- und Sonntagsschulen, 1812
|
Nachdem
Schön im Jahr 1811 an der großherzoglichen
Kunst- und Zeichenschule die Verantwortung für den Unterricht in Mathematik und Mechanik
übernommen hatte,
sah er den Bedarf nach einfachen Lehrbüchern
für den Unterricht von Handwerkslehrlingen
an Sonn- und Feiertagen.
Johann
Schön schrieb 4 Bändchen: Die
gemeine Rechenkunst, Die
Geometrie, Die praktische Mechanik
und Statik sowie Die
bürgerliche
Baukunst, die 1812 in Würzburg erschienen.
Sie waren als
Anleitung für die
Lehrer und als Handbücher für die Schüler
gedacht. Er schrieb sie nach
eingehenden Beobachtungen des von den Lehrern und ihm selbst
erteilten
Unterrichts.
Johann
Schön engagierte sich hier neben seiner beruflichen
Tätigkeit an der Universität.
Beispiel einer Aufgabe
|