Institut für Mathematik
Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik

   

Johann Schöns astronomische Beobachtungen


Johann Schön, Grundriß der gesammten theoretischen Astronomie, 1811
Im Rahmen seiner Lehrveranstaltungen hielt Johann Schön auch regelmäßig Vorlesungen über Astronomie.

Er kannte sich in der Literatur aus und verfügte auch über praktische Erfahrungen aus eigenen Beobachtun­gen in der Würzburger Sternwarte. Davon zeugen auch seine Hinweise und Erklärun­gen für die Bevölkerung zu astronomischen Ereig­nissen wie Sonnen- und Mondfinsternisse.

1811 verfasste er seinen Grundriß der gesammten theoretischen Astronomie, auf der Grundlage einer Theorie der Kegelschnitte.