Die Wasser speienden
Löwen
Brunnenhaus

Hieronymus mit seinem zahmen Löwen , dem
er den Stachel aus der Pfote gezogen hatte. |

Simson zerreißt den angreifenden
Löwen mit seinen Händen.
. |

Daniel in der Löwengrube
wird von Löwen verschont. |
Schott
berichtet, dass ein Teil des hochgepumpten Wassers von Löwen
ausgespien wird. Heute finden sich derartige Skulpturen am Brunnenhaus.
Sie spielen auf Geschichten mit Löwen an und weisen auf
Tugenden
hin:
Hilfsbereitschaft
(Hieronymus), Mut
(Simson) und Gottvertrauen
(Daniel).
Die
Figuren waren seit Ende des 17. Jahrhunderts hinter einer Schutzmauer
verborgen und wurden erst 1937 bei der Freilegung entdeckt.
Quelle:
Max H. von Freeden, Festung Marienberg,
Würzburg 1982, S. 85-86