Die Division mit den Neperschen
Rechenstäben
      Ein Beispiel: 
       
      
      
        
          
              | 
            Wie würde man auf
herkömmliche
Weise dividieren?
            
              - Zunächst schaut man, wie oft 6827 in 25608
paßt
(3 mal);
 
              - nun rechnet man 3 mal 6827 und zieht dieses Ergebnis
von
25608 ab (ergibt
5127); 
 
              - die nächste Ziffer (0) wird heruntergeholt
(ergibt
51270);
 
              - nun schaut man wieder, wie oft 6827 in 51270
paßt 
 
              - usw.
 
             
             | 
           
        
       
      
      Der entscheidende Vorteil beim Dividieren mit den Neperschen
Rechenstäben
liegt nun darin, daß man den jeweiligen Quotienten nicht durch
Versuche
("wie oft paßt es?") herausfinden muß. Vielmehr werden
die Produkte mit den möglichen Quotienten von 1 bis 9 bereits
angezeigt,
so daß man nur noch vergleichen muß. 
      Wie muß man beim obigen Beispiel 25608077 : 6827
vorgehen? 
       
      
      
        
          
              | 
            
            
              - Als erstes legt man sich aus den Rechenstäben
den
Divisor 6827. 
 
Von oben nach unten werden nun also die Produkte 6827 mal 2,  
6827 mal 3 usw.  
bis 6827 mal 9  
angezeigt.  
              - Man schaut nun, welches dieser Produkte am besten in
den
ersten Divisor
25608 paßt. 
 
Man liest ab, daß 6827 mal 3 die Zahl 20481 ergibt, 6827 mal 4
aber
schon 27308, also zu groß ist.  
Wir erhalten den ersten Quotienten 3.  
Aufschreiben kann man dies wie auf obige herkömmliche Weise; man
spart
sich eben nur das Ausprobieren.  
              - Nach Abzug des Produkts käme nun als
nächstes
51270 (vgl.
oben). 
 
Wir sehen, daß  
6827 mal 7 47789 ergibt,  
6827 mal 8 aber schon 54616.  
Folglich ist der zweite Divisor die 7, usw. 
             
             | 
           
        
       
      
        
       |