Athanasius
Kirchers
Organum
Sonnenuhren
Themen:
Arithmetik
Geometrie
Festungsbau
Zeitrechnung
Sonnenuhren
Astronomie
Astrologie
Geheimschrift
Musik

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Kircher befaßte sich häufig mit Sonnenuhren
Die Sonnenuhr an einem der Giebel der Alten Universität in Würzburg wird auf ihn zurückgeführt. 
Sonnenuhren von ihm finden sich auch in Heiligenstadt und Koblenz. Im Organum mathematicum befinden sich im Fach über die Sonnenuhren  (Gnomonik) unterschiedliche Täfelchen zur Konstruktion einer Sonnenuhr (horologium).
Je nach Lage des Zifferblatts unterscheidet man unterschiedliche Typen von Sonnenuhren:
  • Horizontalsonnenuhr: Waagerechtes Zifferblatt; die Mittagslinie (XII Uhr) verläuft in Nord-Süd-Richtung, der Schattenstab (gnomon) ist um einen Winkel geneigt, der gleich der geografischen Breite des Beobachtungsortes ist. 
  • Vertikalsonnenuhr: Senkrechtes  Zifferblatt.
  •  Äquatorialsonnenuhr: Zifferblatt parallel zur Äquatorebene; gleich großeWinkel zwischen den Stundenlinien. 
In unseren Breiten sind bei einer Horizontalsonnenuhr die Winkel zwischen den einzelnen Stundenlinien nicht gleich. Zur Herstellung des Zifferblattes benötigt man deshalb die Winkel der Stundenlinien gegen die Mittagslinie in Abhängigkeit vom Beobachtungsort. 

Das Organum mathematicum enthält  Täfelchen, bei denen man für verschiedene geographische Breiten diese Winkel ablesen kann.


Kirchers Sonnenuhr an der 
Alten Universität in Würzburg

Beispiel:
Für Wien (48°) erhält man die Tabelle: 
 

Geographische
Breite
48°
Stundenlinie
Winkel gegenüber
der Mittagslinie
VII
XI, I
11° 17'
X, I
23° 13'
IX, III
36° 37'
VIII, IV
52° 9'
VII, V
70° 11'
VI, VI
90°

Damit erhält man das Zifferblatt:

In unseren Breiten ändert sich die Schattenlänge im Laufe des Jahres. Das kann man in einer Tierkreissonnenuhr anzeigen.


Kaspar Schott: Vorwort zur Lehre von den Sonnenuhren
Sie können sich Schotts Inhaltsangabe des Fachsüber die Sonnenuhren
KirchersAnleitung zum Gebrauch der Täfelchen
in deutscher Übersetzung als pdf-Datei (230 KB) herunterladen. 
Zurück zum
 Anfang.
© vollrath
Universität 
Würzburg