Institut für Mathematik
Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik

   

 


Instrumente zum Messen: Rauminhalte

Messzylinder

In der Geometrie ist traditionell die Stereometrie für die Messung der Rauminhalte von Körpern zuständig. Und auch hier geht es darum, Formeln zu entwickeln, die sich auf Längen zurückführen lassen. Allgemein bekannt sind die Formeln für den Rauminhalt (Volumen) des Würfels, des Quaders, des Prismas, des Zylinders, der Pyramide, des Kegels und der Kugel.

In der Praxis kann man häufig den Rauminhalt eines Hohlkörpers durch Füllen mit Wasser und Messen des Rauminhalts mit Hilfe eines Messzylinders ermitteln. Bei einem Festkörper lässt sich der Rauminhalt durch Eintauchen in ein Überlaufgefäß bestimmen.

Traditionell werden Flüssigkeiten und Getreide mit geeichten Messgefäßen gemessen. Früher gab es unterschiedliche Einheiten z. B. für Getreide und Wein, die ortsabhängig waren.  


Hersteller: Jobo, Gummersbach
Typ: Photo Mensur, 250 cm3
Material: Plastik
Verwendung: Messung des Rauminhalts von Flüssigkeiten bei 20°
Zeit:
2. Hälfte des 20. Jahrhunderts
 



© Vollrath (Institut für Mathematik)