| 
             Für
Winkelmessungen im Gelände gab es lange
Zeit Visierinstrumente,
mit denen Winkel durch Anvisieren markanter Punkte bestimmt
wurden. 
             
            Eine der
klassischen Grundaufgaben der Vermessung
besteht darin, die Entfernung eines Ortes A von einem
Ort B zu bestimmen, die man nicht direkt messen kann, weil
zwischen ihnen z. B. ein Fluss verläuft. 
              
             Die Lösung besteht darin,
dass man mit Hilfe eines geschickt gewählten Punktes C ein
Dreieck erzeugt. Von
diesem Dreieck lassen sich die Länge der Standlinie BC sowie
die Winkel bei B
und C messen und die gesuchte Seitenlänge
bestimmen.  
            Dieses
Vorgehen wird als Vorwärtseinschneiden
bezeichnet. Es wird z. B. auch bei der
Orientierung mit Kompass und Landkarte
im Gelände verwendet. 
             | 
               
            
              
                
                  | Hersteller: | 
                  Fa.
F. W. Stanley, London | 
                 
                
                  | Typ: | 
                  Graphometer | 
                 
                
                  | Verwendung: | 
                  Bestimmung
 der Größe eines Winkels im
Gelände 
durch Anvisieren mit Absehen | 
                 
                
                  Zeit:
                   
                   | 
                  Erste
Hälfte des 19. Jahrhunderts | 
                 
              
             
             |