Franz Huberti, Observationes
meteorologico-thermometricae, 1769, UB Würzburg
|
Von
1765 bis 1770 machte Huberti die ersten meteorologischen
Beobachtungen
in Würzburg, die er in seinen Observationes
meteorologico-thermometricae in
Tabellen veröffentlichte.
Er
begann mit täglichen Temperaturmessungen morgens
im Freien mit einem Thermometer mit Réaumur-Skala.
Später
kamen noch Messungen
des Luftdrucks, Angaben über Windrichtungen und die
Witterung hinzu. Der
Luftdruck wurde mit der Höhe einer Quecksilbersäule
in einem Barometer gemessen
und in Pariser Fuß angegeben.
Für
besondere Witterungserscheinungen wie Regen,
Schnee, Gewitter und Hagel benutzte er in den Tabellen von
1769
eigene Symbole,
z. B. das Zeichen des Wassermanns für Regen und einen
sechsstrahligen Stern
für Schnee.
|