Lehreraktivität - eine lebenslange Aufgabe
Verwendung eines Tabellenkalkulationsprogrammes um Vermutungen anzustellen
Verwendung eines Tabellenkalkulationsprogrammes um Vermutungen anzustellen
Im unten stehenden Rahmen mit grauem Hintergrund befinden sich Aufgaben, die möglicherweise Schülern gestellt werden können; außerhalb des Rahmens befinden sich weitere Fragen. Diese bitten wir Sie, die Lehrkraft, zu beantworten. Es ist jedoch unbedingt erforderlich, dass vor der Beantwortung dieser Fragen zunächst die "Schülerfragen" beantwortet werden.
Aktivität
Im 15. Jahrhundert verwendeten einige Maler die "Zwei Drittel Regel", um geflieste Böden mit Hilfe einer Einpunktpersektive zu zeichnen. Nachdem die Maler die orthogonalen Linien gezeichnet hatten, zeichneten sie eine erste Reihe Fliesen mit beliebiger Breite; gemäß der "Zwei Drittel Regel" hatte jede weitere Fliesenreihe eine Breite, die zwei Drittel der Breite der vorherigen Fliesenreihe beträgt.
Angenommen, in Maler hat eine quadratische Leinwand mit einer Seitenlänge von 50cm. Die Breite der ersten Reihe beträgt 15cm. Wie viele Reihen werden benötigt, um die gesamte Leinwand zu füllen?
1. Einige Schüler könnten sich für die Taschenrechnernutzung entscheiden und eine Versuch-und-Irrtum-Strategie nutzen, um die Problemstellung besser erfassen zu können. Jedoch werden die Schüler bald feststellen, dass der Taschenrechner zum Lösen der Aufgabe nicht optimal geeignet ist, da die Rechnungen schnell mühsam und aufwändig werden. Dann sollte die Lehrkraft den Schüler darauf hinweisen ein Tabellenkalkulationsprogramm zu nutzen. Versuchen Sie, mögliche Antworten, die Schüler während der Nutzung der Tabellen liefern, vorauszuahnen. Inwieweit ist die Tabelle für Schüler hilfreich bei der Lösung des Problems?
2. Eine weitere Möglichkeit die gleiche Problemstellung zu behandeln könnte wie folgt lauten: "Annahme: Ein Maler hat eine quadratische Leinwand mit einer Seitenlänge von 50cm. Die Breite der ersten Reihe beträgt 20cm. Wie viele Reihen werden benötigt, um die gesamte Leinwand zu füllen?"
Für welche der zwei Herangehensweisen an die Fragestellung ist das Tabellenkalkulationsprogramm besser geeignet und warum?