In der untenstehenden Tabelle sind weitere Vogeleier mit interessanten Formen abgebildet. Sie sollen als Vorlage zu weiteren Eikurvensuche bzw. zur Anregungen für weitere Untersuchungen dienen.
Ei des Haubentauchers Ei der Krähenscharbe Ei des Steinkauzes
Ei des Säbelschnäblers Ei der Trottellumme
 
Nach dem kleinen Ausflug in die Welt der schillernden Ornithologie geht es nun daran, die gewonnenen analytischen Eikurven für den zweiten Punkt der Eieranalysis zu verwenden: der Integration. Es lassen sich zwei verschiedene Integrationsverfahren durchführen: die Volumen- und die Oberflächenintegration.
Weiter zu den Integrationsverfahren
Zurück zur Eikurvensuche