Band 14 (143-152)

Wegner, Ch. 
Der Mähroboter – Simulation eines Zufallsprozesses 
In diesem Artikel wird beschrieben, wie die Arbeitsweise eines automatischen Rasen-roboters mit Hilfe eines Computerpro-gramms simuliert und die gewonnenen Daten dazu verwendet werden können, um etwas über die Güte des Mähvorganges zu erfahren. Dazu wird anhand der gewonne-nen Daten zunächst ein Graph ermittelt, der die gemähte Fläche in Abhängigkeit von der Zeit repräsentiert und diese dann mit der „Mähleistung“ eines denkenden Menschen verglichen.

Band 14 (131-142)

Gerhard, S. 
Kostenminimierung und Lineare Optimierung am Beispiel des Hartz IV-Speiseplans 
Im Jahr 2008 sorgte der damalige Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin mit einem Hartz IV-Speiseplan für Aufregung. Im Schulunterricht lässt sich der Versuch, ei-nen kostenminimalen Ernährungsplan zu entwerfen, aus verschiedenen Blickwinkeln – historisch, mathematisch, persönlich, sozial, etc. – betrachten und ermöglicht unter anderem einen realitäts-nahen Einstieg in die lineare Optimierung.

Band 14 (125-130)

Brinkmann, A. 
Miniprojekte und „lange“ Textaufgaben – Einbindung von Realitätsbezügen im „normalen“ Mathematikunterricht 
Miniprojekte und „lange“ Textaufgaben zur Einbindung von Realitätsbezügen lassen sich einfacher in einen „normalen“ Mathe-matikunterricht integrieren als um-fangreiche Projektaufgaben, die Kenntnisse verschiedener mathematischer Inhaltsbereiche erfordern. Der Beitrag liefert Anregungen und Beispiele.

Band 14 (113-124)

Ableitinger, Ch.; Göttlich, S.; Sickenberger, Ch. 
Kann Papier sprechen? Eine Modellierungsaufgabe zum Thema „Speicherkapazität von 2D Pixel-Mosaiken“ 
Es wird eine interdisziplinäre Modellie-rungsaufgabe präsentiert, die sich mit der Verbesserung so genannter QR-Codes beschäftigt. Die Aufgabenstellung eignet sich insbesondere für projektbezogenen MINT-Unterricht auf Leistungskursniveau.

Band 14 (95-112)

Siller, H.-St.; Maaß, J. 
Fußball EM mit Sportwetten 
Ein besonderes Ereignis im Sport wie die Fußballeuropameisterschaft im Sommer 2008 löst oft bei vielen Menschen, die sich sonst weniger um diesen Sport kümmern, erhöhtes Interesse oder sogar Begeiste-rung aus. Der hier vorgelegte Vorschlag für eine Unterrichtseinheit will auf der einen Seite diese Motivation nutzen und auf der anderen Seite den SchülerInnen durch eine realitätsnahe Übung zu Sportwetten dabei helfen, zu erkennen, dass im Wesentlichen der Wettanbieter gewinnt.

Band 14 (83-94)

Ableitinger, Ch.; Göttlich, S.; Sickenberger, Ch. 
Eine Modellierungsaufgabe zum Thema “Optimale Auslastung von Flugzeugen” 
In der Modellierungswoche in Lambrecht/Pfalz sollten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrenden aus realen Daten einer österreichischen Flug-linie ein so genanntes Overbooking-Management-System entwickeln. Ein sol-ches System soll der Fluglinie zu jedem Zeitpunkt angeben, wie viele Flugtickets sie in den einzelnen Buchungsklassen anbieten soll.

Band 14 (67-82)

Hauer-Typpelt, P. 
Realitätsnahe Entscheidungssituationen modellieren und analysieren 
Menschen sind tagtäglich Entscheidungssituationen ausgesetzt. Wie verhalten sie sich in solchen Situationen und was hat das mit Mathematik zu tun? Dieser Aufsatz möchte einen schülergerechten Zugang zur Spieltheorie vorstellen, jenem Teilgebiet der Mathematik, das Methoden und Ideen lie-fert, um eben solche Entscheidungssituati-onen zu analysieren.

Band 14 (55-66)

Modrow, E. 
AstroInformatik und Elementarmathematik 
Im Rahmen eines Schulversuchs wird er-probt, ob und wie robotische Teleskope in anderen Kontinenten sinnvoll in den Schulunterricht integriert werden können. Dabei stellt sich heraus, dass wir ein reiches Anwendungsfeld für elementare mathematische Verfahren und Instrumente gefunden haben.

Band 14 (49-54)

Kratz, H. 
Die Speicherkapazität von Festplatten – Wie stellt man eine rasante Entwicklung dar? 
Wie hat sich die Speicherkapazität von PC-Festplatten in den vergangenen Jahrzehn-ten entwickelt? Anhand des Auftrags, diese Entwicklung graphisch darzustellen, wurde für Schülerinnen und Schüler einer 10. Klasse greifbar, welche Größenordnungen sich hinter den ver-trauten, aber doch oft unverstandenen Angaben MB, GB und TB verbergen.

Band 14 (39-48)

Brinkmann, A.; Brinkmann, K. 
Wind und Sonne ergänzen sich: Mathematische Modellierungen für eine nachhaltige Energieversorgung 
Mit dem Thema der „Erneuerbaren Ener-gien“ muss sich die heutige Schülergeneration in besonderem Maße auseinandersetzen, da die notwendige Umgestaltung unseres derzeitigen Energieversorgungssystems hin zu einer zunehmend regenerativen Energieversorgung mit dezentralem Charakter einen größeren persönlichen Einsatz jedes einzelnen erfordert, als es bei der augenblicklichen Versor-gungstechnik der Fall ist. Mathematische Modellierungen bieten hier die Möglichkeit zur vertieften Einsicht und zum Verstehen komplexerer Zusammenhänge.