Institut
für Mathematik |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Dreisatzaufgaben, denen eine proportionale Zuordnung zu Grunde liegt, kann man auch mit Hilfe des Proportionalitätsfaktors lösen. Betrachtet man z. B. die Beziehung zwischen Warenmenge und Preis in dem Beispiel: 5 kg Kartoffeln kosten 2,50 €. Man erkennt: die Maßzahl für den Preis ist halb so groß wie die Maßzahl des Gewichts. Man braucht also nur die Maßzahl des Gewichts mit dem Proportionalitätsfaktor 0,5 zu multiplizieren und erhält die Maßzahl des Preises. Wieviel €
kosten 3 kg
dieser Sorte?
Multipliziert man die Maßzahl 3 des Gewichts mit 0,5, so erhält man die Maßzahl 1,5 des Preises. Also: 3kg Kartoffeln
dieser Sorte kosten 1,50
€.
Die
Beziehung zwischen dem Gewicht G und dem Preis P kann man mit Hilfe des
Proportionalitätsfaktors c auch als
Gleichung ausdrücken:
P = cG. In unserem Beispiel ist c = 0,5. Setzt man für G = 3, so erhält man P = 1,50. Hinweis: Will man nicht nur mit den Maßzahlen rechnen, dann muss man c in der Einheit 1 €/kg angeben. |
|