Zum Zeichnen von Ellipsen werden häufig
Schablonen verwendet. Damit können
natürlich nur Figuren mit bestimmten Maßen
gezeichnet werden.
Für Technische Zeichner wurden daher
Präzisionsinstrumente entwickelt. Ihnen liegen
unterschiedliche mathematische und technische Ideen zugrunde.
Häufig wird die "Papierstreifenkonstruktion" als mathematische
Idee technisch geschickt umgesetzt:
Bewegen
sich ein Endpunkt A und ein innerer Punkt B einer Strecke auf
zueinander senkrechten Geraden, so beschreibt der andere
Endpunkt P der Strecke eine Ellipse.
Bei dem Ellipsenzirkel
der Fa. C. Riefler ist die mathematische Idee
unmittelbar technisch realisiert worden. Das
Instrument zeichnet Halbellipsen, deren
Achsenlängen eingestellt werden können. Bei der
Bewegung der Zeichenstangen,
verlaufen Zapfen in den Nuten zueinander senkrechter Schienen. Die
Einstellung
der Zapfen bestimmt die Achsenlängen der gezeichneten
Halbellipsen.
|

Hersteller: |
Fa.
C. Riefler, Nesselwang |
Typ: |
Ellipsenzirkel
73 |
Prinzip:
|
Papierstreifenkonstruktion
|
Zeit: |
2.
Hälfte des 20. Jahrhunderts |
|