Ideen
Messdreieck
Mathematische
Idee:
Das
Messdreieck dient zum Vorwärtseinschneiden.
Die
Entfernung von B nach A kann man nicht direkt messen. Deshalb
wählt man einen zweiten Punkt C und erhält damit die
Standlinie BC. Insgesamt hat man damit ein Dreieck im Gelände
erzeugt. Nun misst man die beiden Winkel bei B und C sowie die
Länge der Standlinie. Damit kann man die Länge BA
berechnen.
Technische
Idee:
Mit
dem Messdreieck
kann man diese Länge auch direkt ablesen. Dazu stellt
man in dem entsprechenden Maßstab die Grundlinie ein und dann
die
beiden gemessenen Winkel. An der Skala der unbekannten Seite liest man
die Entfernung ab. Das Messdreieck geht auf eine Erfindung von Philipp
Danfrie (1597) zurück.
|