|
Lebenslauf
|
|
| 1777 | geboren am 30. April in Braunschweig |
| 1784-1788 | Katharinen-Volksschule in Braunschweig bei Lehrer Büttner |
| 1788-1792 | Gymnasium Catharineum in Braunschweig |
| 1795-1798 | Studium an der Georgia Augusta in Göttingen |
| 1796 | Entdeckung der Konstruierbarkeit des regelmäßigen 17-Ecks |
| 1799 | Promotion (in Abwesenheit) in Helmstedt; 1. Beweis des Fundamentalsatzes der Algebra |
| 1801 | Veröffentlichung der Disquisitiones
arithmeticae (Zahlentheorie); Berechnung der Bahn des Asteroiden Ceres |
| 1802 | Mitglied der Akademie der Wissenschaft zu Sankt Petersburg; Mitglied der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen |
| 1802-1807 | Vermessungen in und um Braunschweig |
| 1807 | Ordentlicher Professor derAstronomie und Direktor der Universitäts-Sternwarte Göttingen |
| 1809 | Veröffentlichung der Theoria motus corporum coelestium in sectionibus conicis solem ambientium |
| 1820-1844 | Vermessung
des
Königreichs Hannover |
| 1821 |
Erfindung
des Heliotrops |
| 1827 | Veröffentlichung der Disquisitiones generales circa superficies curvas (Differentialgeometrie) |
| 1833 | Erfindung
und Bau des Telegraphen
(gemeinsam mit
Wilhelm Weber); Bau des magnetischen Observatoriums (Physik) |
| 1838 | Allgemeine Theorie des Erdmagnetismus |
| 1843/1846 | Untersuchungen über Gegenstände der Höheren Geodäsie |
| 1851 | Grundlegung
der Versicherungsmathematik; Promotion von Riemann bei Gauß |
| 1852 | Promotion von Dedekind bei Gauß |
| 1855 | gestorben am 23. Februar in Göttingen |
Ein Urenkel von Gauß, Prof. Dr. med. CARL JOSEF GAUSS, war der Erbauer und langjährige Leiter der Universitätsfrauenklinik in Würzburg. |
|
| Prof. Dr. H.-J. Vollrath |