Bruch - Addition
Dem Nutzer wird die Möglichkeit gegeben, erarbeitete Regeln individuell anzuwenden. Bei der Aufgabenstellung besteht die Wahl zwischen persönlicher Eingabe und Eingabe durch Zufall. Wird die persönliche Eingabe gewählt, ist darauf zu achten, dass nur echte Brüche angenommen werden. Wenn bei einem Bruch der neue Zähler größer als der alte Nenner ist, muss zuerst der neue Nenner eingegeben werden.
Applet zur Addition von echten ungleichnamigen Brüchen. Die vorgegebene Schrittfolge führt stets zum Ziel. Das Verfahren ist aber nicht immer optimal. Wenn z.B. ein Nenner ein Vielfaches des anderen ist, könnte am Anfang das Erweitern günstiger sein. Auf solche Beispiele sollte man zunächst verzichten. Auf alternative Möglichkeiten kommt ein Teil der Schüler später sicherlich von selbst.
Das Original finden sie hier.