Achtung: ALTE LPO!
Mathematik an Realschulen
Wichtiger Hinweis:
- Die Angaben auf dieser Seite sind unverbindliche Hinweise. Für Lehramtsstudiengänge gelten die Bestimmungen der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I, §55).
Fächerverbindungen
Das Studium für das Lehramt an Realschulen umfasst ein erziehungswissenschaftliches Studium und das Studium zweier Unterrichtsfächer. Folgende Fächerverbindungen sind mit Mathematik möglich:
- Mathematik, Chemie
- Mathematik, Deutsch
- Mathematik, Englisch
- Mathematik, Physik
- Mathematik, ev./kath. Religionslehre
- Mathematik, Sport
- Mathematik, Musik
Studienplan
Wenn Sie Mathematik als Unterrichtsfach wählen, heißt Ihr Mathematikstudium im Vergleich zum Diplomstudiengang Mathematik "nicht vertieft". In Ihrem Studium nimmt die Mathematik dennoch einen breiten Raum ein.
Wir empfehlen für das Studium von Mathematik als Unterrichtsfach für das Lehramt an Realschulen folgenden Aufbau:
Semester | Lehrveranstaltung | Stunden |
---|---|---|
1. | Aufbau des Zahlensystems mit Übungen | 4 + 2 |
2. | Aufbau der Elementargeometrie mit Übungen | 4 + 2 |
3. | Einführung in die Lineare Algebra mit Übungen Didaktik der Geometrie in der Sekundarstufe I | 4 + 2 |
4. | Ausgewählte Kapitel der Linearen Algebra Didaktik der Algebra in der Sekundarstufe I | 4 + 2 |
5. | Einführung in die Analysis mit Übungen Planung und Auswertung von Unterrichtseinheiten* Proseminar Mathematik | 4 + 2 |
6. | Ausgewählte Kapitel der Analysis mit Übungen Mathematisches Praktikum mit Übungen Seminar zur Didaktik der Mathematik | 4 + 2 |
7. | Prüfungsvorbereitende Seminare zu
| je 2 |
* Dieses Seminar ist das Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Schulpraktikum im Fach Mathematik. Das Praktikum kann nur in Wintersemestern abgeleistet werden.
Nach § 38 (2) der LPO I muss ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum abgeleistet werden. Für dieses Praktikum (und die Begleitveranstaltung) kann also das Fach Mathematik oder das andere Unterrichtsfach gewählt werden. Beachten Sie, dass für die Wahl des Fachs bei einigen Fächerverbindungen besondere Bestimmungen gelten. Wenn man beispielsweise Mathematik in Kombination mit einem experimentellen Fach (Physik, Biologie, Chemie) studiert, muss man das experimentelle Fach für das studienbegleitende Praktikum wählen (§38 Abs. 2, Nr. 1 d) der LPO I).
Zu Themen und Problemen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe werden auch verschiedene Seminare angeboten.
Erste Staatsprüfung
Für die Zulassung zur ersten Staatsprüfung müssen Scheine aus folgenden Veranstaltungen vorgelegt werden:
-
Aufbau des Zahlensystems (*)
-
Aufbau der Elementargeometrie
-
Lineare Algebra (Einführung oder Ausgewählte Kapitel)
-
Analysis (Einführung oder Ausgewählte Kapitel)
-
Proseminar
-
Mathematisches Praktikum
-
zwei fachdidaktische Veranstaltungen
(*) Der Schein aus "Aufbau des Zahlensystems" kann auch durch einen Schein in Stochastik ersetzt werden.
Weitere Hinweise zum Lehramtsstudium Realschule
Wichtige, allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium Realschule finden Sie auf den Seiten der zentralen Studienberatung der Universität Würzburg.