Historische
Würzburger
Rechenmaschinen
Zur
historischen Entwicklung
von Rechenmaschinen haben auch Würzburger wichtige
Beiträge
geleistet.
Es sind hier vor allem drei Geräte zu nennen:
|
Darstellungen
|
Die Cistula
von Caspar Schott aus dem Jahre 1668. |
 |
|
Das Instrumentum
architecturae
von Balthasar Neumann aus dem Jahre 1713. |
 |
|
Die Multiplikationsmaschine
von
Eduard Selling aus dem Jahre 1887. |
 |
Bei
der "Cistula" und der Multiplikationsmaschine handelt es sich um Digital-Rechner,
bei denen durch Mechanismen gezählt
und das Ergebnis in Ziffern dargestellt
wird.
Das "Instrumentum architecturae"
ist dagegen ein Analog-Rechner, bei dem Zahlen als
Größen,
hier als Längen, dargestellt und verarbeitet werden.
|